Zuhause ohne Abfall • messbar

KeinRest Nullhaus
0% Abfall. 100% Gewohnheit.

Ein radikal praktisches System für Ihren Alltag: weniger Müll, mehr Ruhe und klare Routinen. Sichtbare Resultate in Schränken, Kalender und Geldbeutel – ohne Verzichtsdrama.

So funktioniert es
Vorher Unruhiger Abfallhaufen
Nachher Ordentliches Vorratsregal mit Mehrweg

Ihr Weg zum Nullhaus: sieben Gewohnheiten

Wir bauen auf stabile Routinen statt auf Disziplinspitzen. Jede Gewohnheit ist klein, aber messbar und wiederholbar.

1

Einkauf lose & planvoll

Wählen Sie Händler mit Offenverkauf und definieren Sie wiederverwendbare Behälter. Legen Sie einen festen Wochen-Tag für Grundnahrungsmittel fest.

Unverpackt-Laden mit Schüttgütern
2

Mehrweg im Kreislauf

Definieren Sie ein Set an Gläsern, Beuteln und Kisten. Alles ist etikettiert und zählt als „Haushaltssystem“ statt als Einzelstücke.

Wiederverwendbare Glasflaschen im Kasten
3

Kompost & Bio-Ordnung

Organisieren Sie organische Stoffe getrennt nach nassem und trockenem Input. So vermeiden Sie Gerüche und erhalten sauberen Kompost.

Kompostbehälter im Küchengarten
4

Reparieren statt ersetzen

Ein Reparaturfach mit Werkzeugen, Ersatzteilen und Anleitungen spart Geld und vermeidet Verpackungsabfälle durch Neukäufe.

Werkbank in einer Fahrradwerkstatt
5

Routinen mit Kalender

Zyklen für Einkauf, Reinigung und Ausmisten legen den Takt fest. Der Kalender ist das Werkzeug – nicht das Gewissen.

Schreibtisch mit Kalender und Notizbuch
6

Bestände sichtbar machen

Transparente Behälter, Etiketten und Füllstandslinien verhindern Fehlkäufe. Sichtbarkeit schafft Planbarkeit.

Speisekammer mit gläsernen Vorratsbehältern
7

Messen & feiern

Führen Sie eine einfache Tabelle: Volumen, Gewicht, Kosten. Visualisieren Sie Fortschritte monatlich – Motivation entsteht aus Daten.

Einfache Balkendiagramm-Visualisierung

Weniger Abfall, mehr Ruhe – die Effekte im Alltag

Früher

  • Ungeplante Einkäufe, volle Mülleimer
  • Mehrfachkäufe durch fehlende Übersicht
  • Hoher Verpackungsanteil
Mülldeponie als Sinnbild für Vorher-Zustand

Heute

  • Planbare Einkaufskette und feste Behälter
  • Kostentransparenz durch Wiederverwendung
  • Saubere Trennung, klare Restmüllreduktion
Ordentliche Vorratshaltung mit Gläsern
Restmüll−68 %
Haushaltskosten−22 %
Zeitaufwand−35 %

Kennzahlen, die man fühlen kann

Wir visualisieren den Fortschritt mit klaren Diagrammen – einfach, lesbar, motivierend.

Einfache Liniendiagramm-Visualisierung
Einfache Balkendiagramm-Visualisierung
Symbolische Darstellung Zeitgewinn (Uhr)

Der kleine Kreislauf zu Hause

Ein Glas durchläuft mehrere Stationen: Befüllung, Vorrat, Nutzung, Reinigung, Rückkehr in den Vorrat. Jede Station ist ein kurzer Griff – nicht mehr.

  • Glas
  • Behälteretikett
  • Reinigung
  • Trocknung
  • Lagerplatz
Recycling-Symbol als Kreisprozess

Raum für Raum: klare Routinen

Küche

Vorrat nach Füllstand, Offenverkauf, Spülroutine. Ergebnis: weniger Einweg, mehr Übersicht.

Zero-Waste-Regale mit Schüttgütern in der Küche

Bad

Nachfüllbare Spender, feste Produkte, Textil statt Papier. Ergebnis: weniger Plastik, stabile Routinen.

Seifenschale mit fester Seife

Haushalt

Reparaturfach, Pflegesets, Putzkonzentrate. Ergebnis: weniger Verpackungen, längere Nutzungsdauer.

Werkbank und Werkzeuge für Reparaturen

Werkzeuge für den Alltag

Bestandskarte

Eine Seite pro Raum: Behälter, Füllstand, Einkaufsintervall. Sichtbarkeit verhindert Fehlkäufe.

Wiederverwendbare Etiketten

Monatliche Kontrolle der Haltbarkeiten spart Zeit und Geld – die Küche bleibt aufgeräumt.

Abfall-Log

Kurz notieren, was im Restmüll landet. Muster erkennen – und abstellen.

KeinRest Nullhaus · Gartenstrasse 17, 10115 Berlin · Tel. +49 30 98574421 · E-Mail [email protected]

Häufige Fragen – klar beantwortet

Wie starte ich in 7 Tagen?

Tag 1: Vorratscheck. Tag 2: Behälter definieren. Tag 3: Etiketten. Tag 4: Einkauf lose. Tag 5: Kompost. Tag 6: Reparaturfach. Tag 7: Messpunkt setzen.

Welche Kennzahlen sind sinnvoll?

Restmüll pro Woche, Füllstände zentraler Bestände, Ausgaben für Verbrauchsartikel, Reparaturquote.

Wie bleibt das System stabil?

Routinen an Kalender koppeln, Engpässe sichtbar machen, monatliche 30-Minuten-Review einplanen.

Was, wenn Mitbewohner nicht mitziehen?

Starten Sie mit einem Bereich, der Ihnen gehört, und zeigen Sie die Einsparungen. Ergebnisse überzeugen besser als Appelle.